Die Kirchenvorstände aus Laufamholz, Mögeldorf und Zabo haben am 8. Juli 2025 ein Logo gewählt. Es steht für unsere Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum „Evangelisch am Schmausenbuck“.
Ein junges Team aus MediendesignerInnen der Agentur 2be_die markenmacher haben die Entwürfe entwickelt. Und der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit war in diesen Prozess immer wieder eingebunden. Wir hatten wirklich spannende Treffen, haben uns angeregt darüber unterhalten, was den Kern unserer Zusammenarbeit ausmacht. Und wir haben viel gelernt. Hier sind wir im Gespräch mit den kreativen Köpfen, die hinter der Logogestaltung stecken:
Liebes Team von 2_be, könnt Ihr Euch kurz vorstellen?
Hallo, ich bin Linda, 22 Jahre alt und studiere im 7. Semester Mediendesign.
Ich bin Hanna, 21 Jahre und studiere Mediendesign hier in Nürnberg. Das Erstellen eines Logos für eure Kirchgemeinde war tatsächlich mein erster Job im Bereich Grafikdesign und ich bin sehr dankbar für die wertvolle Erfahrung.
Und ich heiße Joana, bin 23 Jahre alt und habe dieses Jahr mein Mediendesign-Studium erfolgreich abschließen können.
Warum ein Logo? Was kann ein Logo „leisten“?
Ein Logo ist viel mehr als nur ein Gestaltungselement. Es ist das visuelle Fundament der Identität, egal ob für ein Unternehmen, einen Verband oder ein Projekt. Es sorgt für Wiedererkennung, zeigt Haltung, vermittelt Werte und schafft Vertrauen. Ein gutes Logo erzählt eine Geschichte ganz ohne viele Worte. Es gibt Orientierung, bleibt im Kopf und bringt auf den Punkt, wofür man steht.
Was war Dein schönster Moment in diesem kreativen Prozess?
Schöne Momente gab es viele, aber besonders war der Moment, als aus ersten Gedanken und Skizzen plötzlich etwas entstanden ist, was sich “richtig” angefühlt hat. Auch das Feedback war immer ein Highlight: Wenn jemand gesagt hat „Ja, genau das sind wir!“
Was verbindest Du mit ‚Kirche‘?
Ich (Hanna) bin tatsächlich selbst in einer Freikirche und für mich ist Kirche ein Ort, an dem echte Nachfolge Jesu gelebt wird und wo ganz unterschiedliche Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig im Glauben zu ermutigen, zu stärken, aber auch zu ermahnen. Mit Kirche verbinde ich einen Ort, an dem jeder willkommen ist und Gottes Gegenwart spürbar wird.
Für mich (Joana) ist die Kirche mehr als ein Gebäude, sie ist ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und des Innehaltens. Ein Raum, der Menschen zusammenbringt, Gedanken öffnet und manchmal auch einfach nur da ist, wenn man ihn braucht.
Ich (Linda) finde aus gestalterischer Sicht ist die Kirche besonders spannend, wie sie sich über Jahrhunderte hinweg eine eigene visuelle Sprache entwickelt hat, mit starken Symbolen, Farben und Formen, die sofort wiedererkennbar sind. Diese Elemente bieten eine vielseitige Grundlage für modernes Design, bei dem Tradition und Zeitgeist miteinander in Dialog treten können.
Wie vermittelt ein Logo Botschaften?
Ein Logo trägt eine Vielzahl an Botschaften in sich und kommuniziert diese auf den ersten Blick. Form, Farbe, Typografie und Symbolik spielen dabei eine entscheidende Rolle. So kann zum Beispiel ein minimalistisches, geometrisches Logo für Struktur, Klarheit und Modernität stehen, perfekt für ein Tech-Start-up. Ein anderes Beispiel: Ein Logo in warmen Farben mit handschriftlicher Typografie kann Nähe, Persönlichkeit und Kreativität vermitteln, ideal etwa für eine kleine Café-Marke oder ein kreatives Einzelunternehmen. Die gestalterischen Entscheidungen sorgen dafür, dass man schon beim ersten Hinsehen ein Gefühl für die Marke bekommt, noch bevor man ein einziges Wort gelesen hat.
Wieviel Lila braucht ein evangelisches Logo?
Gerade so viel, dass es wirkt. In diesem Fall ging es uns nicht darum, Lila einfach als „Kirchenfarbe“ zu verwenden, sondern es so einzusetzen, dass es Tiefe, Ruhe und Wertigkeit ausstrahlt – ohne aufdringlich zu sein. Lila kann verbinden: Tradition und Aufbruch, Feierlichkeit und Offenheit. Und genau diese Balance wollten wir treffen – mit einem Farbton, der bleibt, ohne zu dominieren.
Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für Euren weiteren Weg!
Pfarrerin Kerstin Greifenstein